• Mikrobiom
  • Wissenschaft
  • Gesundheit
  • Rezepte
Folge uns
Facebook 7K
Instagram 3K
LinkedIn
Neueste Beiträge
  • Zucker & Mikrobiom: Die fatalen Auswirkungen
    • Posted on 31. Oktober 20205. November 2020
  • So gesund ist Kombucha für dein Mikrobiom
    • Posted on 15. Oktober 202015. Oktober 2020
  • Mikrobiom Krebs
    Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?
    • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
  • Mikrobiom und Schlaf
    Schlafstörungen: Liegt die Ursache im Darm?
    • Posted on 7. Juli 20202. Juli 2020
  • Hormone und Mikrobiom
    So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt
    • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
myBioma Blog
  • Mikrobiom
  • Wissenschaft
  • Gesundheit
  • Rezepte
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

10 Fakten: Macht die Darmflora dick?

  • Posted on 11. Juni 201911. Juni 2019
  • 1.4K Aufrufe
  • 6 Minuten Lesezeit
  • Lilli
Total
76
Shares
76
0
0
0
0
0
0

Der Sommer naht und das Thema Bikinifigur kreist wieder in unseren Köpfen: Wie wird man die lästigen Fettpölsterchen los, die sich an den Hüften angesetzt haben? Könnte die Darmflora Schuld sein, dass die Kilo einfach nicht purzeln wollen? Und was passiert bei Übergewicht mit der Darmflora? Wir zeigen dir in 10 Schritten, wie deine Darmbakterien dein Gewicht beeinflussen und was du dagegen tun kannst!

1. Wie viel ist zu viel?

Zuallererst müssen wir klären, wie viel Gewicht tatsächlich zu viel ist. Dazu verwenden wir den Body-Mass-Index (BMI) als Skala. Dieser berechnet sich aus dem Verhältnis Körpergewicht zu Körpergröße und wird in kg/ m² angegeben. Deinen BMI kannst du also ganz einfach selbst berechnen. Wenn du zum Beispiel 65 kg wiegst und 1,68 m groß bist, lautet die Rechnung wie folgt: 65 : (1,68 x 1,68) = 23 kg/m².

Ein BMI im Bereich von 18,5 bis 25 kg/ m² spricht für Normalgewicht, darunter für Untergewicht und darüber für Übergewicht. Liegt der BMI über 30 kg/ m² handelt es sich um eine krankhafte Form des Übergewichts, der sogenannten Adipositas oder Fettleibigkeit. (1)

Übergewicht ist eine der häufigsten Zivilisationskrankheiten.

2. Was macht dick?

Eigentlich ist das Prinzip von Zu- und Abnehmen ganz simpel: Wenn du mehr Energie in Form von Nahrung aufnimmst, als du verbrauchst, wird dieser Energieüberschuss in Form von Körperfett gespeichert. Umgekehrt, muss dein Körper auf die Fettreserven zurückgreifen, wenn du weniger Nahrung aufnimmst. Es spielen also zwei Faktoren ganz zentrale Rollen: deine Nahrung und wie viel Energie du verbrauchst. Für ein normales Gewicht solltest du dich daher gesund ernähren und auf Nahrungsmittel mit hohem Kalorienwert verzichten. Außerdem steigt dein Energieverbrauch mit Bewegung und Sport an und fördert so den Fettabbau. Fazit: Wer abnehmen will, muss gesünder essen und mehr Sport betreiben. So weit, so einfach! (1)

3. Was hat das Mikrobiom mit dem Gewicht zu tun?

Aber jetzt kommt ein weiterer Faktor hinzu: Deine Darmbakterien greifen ein, wenn es um dein Körpergewicht geht! Wie funktioniert das? Das nehmen wir jetzt unter die Lupe.

Jeder Mensch hat ein individuelles Mikrobiom – die Zusammensetzung deiner Darmbakterien ist also einzigartig. Das Mikrobiom spielt eine große Rolle für deine Gesundheit und wirkt an der Entstehung von vielen Krankheiten, wie Diabetes, Reizdarmsyndrom oder Atherosklerose, mit. Die vielen Darmbakterien verhalten sich dabei unterschiedlich. Manche Bakterien fördern deine Gesundheit, andere können sie stören. Das gleiche gilt für Übergewicht und Adipositas – hier gibt es sowohl Bakterien, die Übergewicht begünstigen, also auch jene, die davor schützen. (2)

4. Wie machen Bakterien dick?

Die Darmbakterien unterstützen dich bei der Verdauung. Dabei zersetzen sie Nahrungsbestandteile, die wir alleine nicht abbauen könnten, und ernähren sich entweder selbst davon oder machen sie für uns verfügbar. Bestimmte Bakterien haben sich darauf spezialisiert und können uns im Vergleich zu anderen Bakterien mehr Nahrung und somit mehr Energie zur Verfügung stellen. Dadurch kann zum Beispiel deine Cousine aus derselben Mahlzeit mehr Energie gewinnen als du und neigt deswegen eher zu Übergewicht. (1)

Deine Ernährung bestimmt welche Bakterien in deinem Darm leben. Für ein gesundes Mikrobiom ist eine ballaststoffreiche Nahrung deswegen unerlässlich.

5. Welche Bakterien machen dick?

Viele Studien haben gezeigt, dass sich das Mikrobiom von Übergewichtigen deutlich von Normalgewichtigen unterscheidet. So haben Menschen mit Übergewicht eine weniger diverses Mikrobiom, also mit weniger verschiedenen Bakterienarten. Eine hohe Diversität ist hingegen ein Hinweis für einen gesunden Darm – das gilt auch für viele andere Krankheiten. Außerdem scheinen einzelne Bakterienarten bei Übergewichtigen erhöht vorzuliegen, wie zum Beispiel Actinobacter, Actinomyces, Lactobacillus und Eubacterium. Das könnte darauf hindeuten, dass diese Bakterien zentral an der Entwicklung von Übergewicht beteiligt sind. Allerdings ist es zum derzeitigen Stand der Wissenschaft noch schwer zu sagen, was zuerst war: Das veränderte Mikrobiom oder das Übergewicht? Sicher ist allerdings, dass Menschen mit einem “Übergewichts-Mikrobiom” leichter zunehmen und wahrscheinlich auch größere Schwierigkeiten haben Gewicht zu verlieren. Wir von myBioma testen deswegen dein Mikrobiom und zeigen dir, wie es deinen Darmbakterien geht. (2, 3, 4, 5)

6. Welche Bakterien machen schlank?

Einfacher als ein “dickes” Mikrobiom zu definieren, ist es ein gesundes Mikrobiom zu erkennen. Dabei ist das Mikrobiom besonders vielseitig aufgebaut, besteht also aus vielen unterschiedlichen Bakterien. Das scheint nicht nur vor Übergewicht zu schützen, sondern auch den Darm gegenüber Stressfaktoren stabiler zu machen. Auffällig ist auch, dass bestimmte Bakterien bei Normalgewichtigen im Vergleich zu Übergewichtigen vermehrt vorliegen. So haben gesunde Menschen einen höheren Anteil an Bacterioidetes – dieso fehlen bei Übergewichtigen, dafür mehr liegen bei ihnen mehr Firmicutes vor. Auch andere Bakterien, wie Akkermansia muciniphila, Alstipes, Methanobrevibacter smithii und Faecalibacterium prausnitzii scheinen vor Übergewicht zu schützen. (2, 5, 6, 7)

7. Was macht das mit dem Körper?

Das typische Mikrobiom von Übergewichtigen führt allerdings nicht nur zu Fettleibigkeit und dessen Folgen, sondern beeinflusst auch den restlichen Körper. Denn dieselben Mikrobiom-Konstellationen, die dick machen, fördern auch Entzündungen, aktivieren das Immunsystem zu einen hyperaktiven Zustand und verschlechtern die Zuckertoleranz des Körpers. Das begünstigt Krankheiten, wie Diabetes, Leberverfettung, Bluthochdruck, Atherosklerose und in Folge auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (2)

Daraus können wir schließen, dass Übergewicht und die damit verbundenen Krankheiten eng mit dem Mikrobiom verknüpft sind und ein Teil des Problems im Darm liegen dürfte. Gerade deswegen, ist es unglaublich wichtig auf ein normales Gewicht zu achten und sich möglichst gesund zu ernähren – nur so bleiben deine Darmbakterien und du fit!

Zum Abnehmen muss es nicht nur Salat sein! Eine ausgewogene Ernährung mit viel buntem Gemüse macht Sinn. 😉

8. Die Mikrobiom-Ernährung zum Abnehmen

Damit es dir und deinem Mikrobiom gut geht, ist eine gesunde Ernährung die Voraussetzung! Dazu gehören viele Ballaststoffe aus Vollkornprodukten, Gemüse und Obst, gesunde Fette und eine ausgewogene Zufuhr an Eiweiß und Kohlenhydraten. Besonders von Bedeutung für ein gesundes Mikrobiom sind jedoch die Ballststoffe! Hier findest du mehr Tipps, wie du dich und dein Mikrobiom gesund isst. Eines gleich vorweg: Falls du vorhast deine Ernährung umzustellen, sei mit dir und deinen Darmbakterien geduldig. Dein Darm muss sich erst gewöhnen und bis sich dein Mikrobiom in einen gesunden Zustand umwandelt, kann es etwas dauern. Deswegen nur Mut, wenn sich gute Ergebnisse Zeit lassen – das ist völlig normal! (8)

9. Sport bringt’s

Nicht zu vergessen, ist ausreichend Bewegung und Sport! Je mehr du dich bewegst, desto mehr Energie verbrauchst du und dein Körper verwendet dafür deine Fettreserven. Besonders hilfreich ist Ausdauertraining, wie Laufen, Schwimmen und Radfahren, aber auch Krafttraining fördert die Muskulatur. Hier findest du einige hilfreiche Tipps, wie du mehr Sport in deinen Alltag integrieren kannst.

10. Ausgewogenheit

Zu guter Letzt, solltest du nie vergessen, wie wichtig Ausgewogenheit für deinen Körper ist. Achte deswegen auf eine gute Balance in deinem Leben! Gönne dir zwischen beruflichen Stressphasen kleine Pausen, versuche es mit Entspannungsübungen, wie Yoga, und sei nicht zu hart zu dir. Nur so kannst du einen gesunden Lebensstil führen! 😉

Radfahren ist ein wunderbares Ausdauertraining und hilft beim Fettabbau.

(1) Haslam DW, James WP. Obesity. Lancet .2005; 366 (9492): 1197–209.

(2) Turnbaugh PJ, Hamady M, Yatsunenko T, et al. A core gut microbiome in obese and lean twins. Nature. 2009;457(7228):480-4.

(3) Mayengbam, S. et al. Impact of dietary fiber supplementation on
modulating microbiota-host-metabolic axes in obesity. J Nutritional Biochem (2018). doi:10.1016/j.jnutbio.2018.11.003

(4) Tims, S. et al. Microbiota conservation and BMI signatures in adult
monozygotic twins. Isme J 7, 707 (2013).

(5) Million, M. et al. Obesity-associated gut microbiota is enriched in
Lactobacillus reuteri and depleted in Bifidobacterium animalis and Methanobrevibacter smithii. Int J Obesity 36, 817 (2011).

(6) Forslund, K. et al. Disentangling type 2 diabetes and metformin
treatment signatures in the human gut microbiota. Nature 528, 262
(2015).

(7) Zhernakova, A. et al. Population-based metagenomics analysis
reveals markers for gut microbiome composition and diversity. Science 352, 565–569 (2016).

(8) Zmora N, Suez J, Elinav E. You are what you eat: diet, health and the gut microbiota. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2018;16(1):35-56.

Total
76
Shares
Share 76
Pin it 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Share 0
Share 0
Ähnliche Themen
  • Abnehmen
  • Ernährung
  • Probiotikum
  • Sport
  • Übergewicht
Lilli

Medizinstudentin mit Passion für's Mikrobiom und gutes Essen

Voriger Artikel
Luftballon, Plastik,Gesunheit, Mikrobiom Darm
  • Allgemein

10 Fakten: Was Plastik mit dem Darm macht

  • Posted on 31. Mai 201931. Mai 2019
  • Lilli
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Rezepte

Sommerlicher Nudelsalat für gesunde Genießer

  • Posted on 14. Juni 201914. Juni 2019
  • Lilli
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Mikrobiom Krebs
Weiterlesen
  • Mikrobiom
  • Wissenschaft

Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?

  • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
  • Anni Grimm
Hormone und Mikrobiom
Weiterlesen
  • Allgemein
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt

  • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
  • Anni Grimm
Weiterlesen
  • Allgemein
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

Du hast es von deiner Mutter: Deine Augen, deine Nase und dein Mikrobiom

  • Posted on 10. Mai 202014. Mai 2020
  • Anni Grimm
Weiterlesen
  • Allgemein
  • Gesundheit

Liegt das Geheimnis des gesunden Alterns im Darm?

  • Posted on 24. April 202014. Mai 2020
  • Anni Grimm
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

Wie dein Darm-Mikrobiom dein Immunsystem stärkt

  • Posted on 23. März 202026. März 2020
  • Anni Grimm
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • Rezepte

Süßkartoffeln – ein Superfood für dein Mikrobiom!

  • Posted on 20. März 202026. März 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Allgemein
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

Entdecke das Verdauungs-Potenzial deines Darm-Mikrobioms

  • Posted on 11. Februar 202026. März 2020
  • Anni Grimm
Weiterlesen
  • Allgemein
  • Gesundheit

Wie smart ist dein Darm? Die Darm-Hirn-Achse

  • Posted on 4. Februar 20204. Februar 2020
  • Anni Grimm

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktion: Analysiere dein Mikrobiom!
myBioma Analyse-Kit Analyse-Kit bestellen
Folge uns
Facebook 7K
Instagram 3K
LinkedIn
Trending
  • 1
    Zucker & Mikrobiom: Die fatalen Auswirkungen
    • Posted on 31. Oktober 20205. November 2020
    • 60 Aufrufe
  • 2
    So gesund ist Kombucha für dein Mikrobiom
    • Posted on 15. Oktober 202015. Oktober 2020
    • 221 Aufrufe
  • Mikrobiom Krebs 3
    Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?
    • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
    • 490 Aufrufe
  • Mikrobiom und Schlaf 4
    Schlafstörungen: Liegt die Ursache im Darm?
    • Posted on 7. Juli 20202. Juli 2020
    • 530 Aufrufe
  • Hormone und Mikrobiom 5
    So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt
    • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
    • 779 Aufrufe
Instagram
Stress rüttelt an der Stabilität deines Mikrobioms! 92 1
Verdauungsprobleme wie Blähungen? 85 1
Was macht myBioma eigentlich so einzigartig? Schauen wir uns ein paar Fakten im Detail an: 36 0
Wie wichtig Sport für unsere Gesundheit ist, ist jedem von uns bewusst – doch dass sich Bewegung auch positiv auf unser Mikrobiom auswirkt und vor allem wie, steht nun schon seit einiger Zeit im Fokus der Wissenschaft. 40 2
Was sagt deine Stuhl-Konsistenz über dich aus? 💩 105 1
Schon mal etwas von der Yacon-Wurzel gehört? 65 3
Folge uns
Aktion: Analysiere dein Mikrobiom!
myBioma Analyse-Kit Analyse-Kit bestellen
myBioma Blog
  • mybioma.com
  • Über myBioma
  • Datenschutz
  • Impressum
Alles rund um das Mikrobiom

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren. Ich stimme zu
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.