• Mikrobiom
  • Wissenschaft
  • Gesundheit
  • Rezepte
Folge uns
Facebook 7K
Instagram 3K
LinkedIn
Neueste Beiträge
  • Zucker & Mikrobiom: Die fatalen Auswirkungen
    • Posted on 31. Oktober 20205. November 2020
  • So gesund ist Kombucha für dein Mikrobiom
    • Posted on 15. Oktober 202015. Oktober 2020
  • Mikrobiom Krebs
    Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?
    • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
  • Mikrobiom und Schlaf
    Schlafstörungen: Liegt die Ursache im Darm?
    • Posted on 7. Juli 20202. Juli 2020
  • Hormone und Mikrobiom
    So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt
    • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
myBioma Blog
  • Mikrobiom
  • Wissenschaft
  • Gesundheit
  • Rezepte
Bakterien. kranke Darmflora, Ernährung
  • Mikrobiom

Das 1×1 der Darmbakterien – Teil II

  • Posted on 1. April 201917. April 2019
  • 1.5K Aufrufe
  • 6 Minuten Lesezeit
  • Lilli
Total
33
Shares
33
0
0
0
0
0
0

Hast du dich auch schon immer gefragt, welche Bakterien deiner Darmflora dich krank machen? Dann bist du hier genau richtig! Wir zeigen dir 10 Bakterien, die deiner Gesundheit schaden und wie sie deinen Darm beeinflussen. In Teil I findest du im Gegenzug 10 der kleinen Mitbewohner, die deine Darmgesundheit fördern. Außerdem erklären wir den Unterschied zwischen einer kranken Darmflora und krankheitserregenden Keimen.

Bevor wir uns mit krankmachenden Bakterien beschäftigen, müssen wir noch etwas Essenzielles klarstellen: Einige wenige Bakterien, wie zum Beispiel Salmonellen, machen immer krank, wenn sie den Körper infizieren. Bei diesen handelt es sich daher um Krankheitserreger. Der Großteil aller Bakterien und Mikroorganismen ist aber grundsätzlich nicht schlecht oder böse! 99 % aller existierenden Bakterien können überhaupt keine Krankheiten verursachen. Vielmehr ist es so, dass wir die Bakterien unbedingt brauchen und mit ihnen in Symbiose, also im gegenseitigen Austausch, leben. (1)

Deine Darmbakterien wollen dir weder schaden, noch dir helfen – sie existieren einfach und verhalten sich entsprechend, wie sie behandelt werden. Herrscht in deinem Darm ein raues Klima, tendieren die Bakterien zu einem aggressiveren Verhalten. Außerdem können sich krankmachende Bakterien bei einem unausgewogenen Milieu viel besser ansiedeln. Daher kommt es bei einem kranken Mikrobiom nicht nur auf die Bakterienarten an, sondern auch auf die Umgebung in der sie leben. (1)

Bakterien. kranke Darmflora, Ernährung
Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Bakterien, die dein Mikrobiom krank machen können.

Es handelt sich also ein unglaublich komplexes System. Allerdings konnten in zahlreichen Studien bereits einige Bakterien entdeckt werden, die gesundheitsschädlich wirken können oder bei kranken Menschen häufiger auftreten. Genau diese Bakterien wollen wir jetzt unter die Lupe nehmen!

1. Escherichia coli

Bei E. coli handelt es sich um eine Bakterienart mit unzähligen Subtypen. Je nach Subtyp verhält sich das Bakterium anders. Manche E. coli Subtypen können schwere Darminfektionen auslösen, andere hingegen sind vollkommen harmlos und ein normaler Bestandteil der Darmflora. Einige der krankmachenden E. coli können als Erreger Durchfall verursachen – zum Beispiel handelt es sich bei Durchfallerkrankungen auf Auslandsreisen häufig um einen E. coli Typ. Gesundheitsfördernde E.coli können hingegen sehr nützlich sein und Vitamin K herstellen. So werden bestimmte E. coli – Subtypen auch als Probiotikum eingesetzt. (2, 3)

2. Bacteroides

Auch Bacteroides ist eine Bakterienart mit vielen verschiedenen Subtypen und kommt in den meisten Darm-Mikrobiota vor. Allerdings konnte gezeigt werden, dass bestimmte Typen, wie etwa B. fragilis und B. vulgatus, sich auf den Darm negativ auswirken können. So sind diese Bakterienspezies bei Menschen mit Übergewicht häufig im Darm vorhanden und könnten zu Fettleibigkeit beitragen. Auch bei einem entzündlichen Milieu im Darm kommen beide gehäuft vor und könnten die Entzündung ankurbeln. (4, 5)

Bakterien. kranke Darmflora, Ernährung, Tee
Bei Durchfallerkrankungen zählt vor allem eins: viel trinken!

3. Ruminococcus

Ruminococcus ist ebenfalls eine vielfältige Bakterienart, die mit unterschiedlichen Beschwerden in Verbindung steht. So scheint Rumincoccus generell Verstopfungen zu begünstigen. R. torques wurde zusätzlich bereits mehrmals mit Reizdarm-Syndrom assoziiert und könnte an der Krankheitsentstehung beteiligt sein. Außerdem könnte R. flavefaciens Bauchschmerzen verursachen. Ja sogar an einer Zuckerstörung könnten einige Ruminococcus-Subtypen beteiligt sein. (5, 6, 7)

4. Clostridium difficile

Clostridien sind eine weit verbreitete Bakterienart, die zum normalen Mikrobiom dazugehören. Nur der Subtyp Clostridium difficile kann krank machen. Unter normalen Umständen liegt C. difficile im Darm vor und löst keine Probleme aus, da es durch die vielen anderen Bakterien im Darm in Schach gehalten wird. Nur wenn man längerfristig mit Antibiotika, die viele unterschiedliche Bakterien abtöten (Breitbandantibiotika), behandelt wird, kann C. difficile sich im Darm ausbreiten und zu schwerem Durchfall führen. Es muss also erst das ganze Mikrobiom stark beeinträchtigt werden, damit C. difficile krank machen kann. (8)

5. Actinomyces

Auch Actinomyces kann im gesunden Darm vorkommen. In einer sehr interessanten Studie wurde aber bereits belegt, dass Actinomyces mit Fettleibigkeit verbunden und eventuell zu deren Entstehung beiträgt. Trotzdem gilt natürlich, dass Übergewicht durch viele unterschiedliche Faktoren, wie Ernährung, Genetik und das Mikrobiom, beeinflusst wird und nicht ein einzelnes Bakterium Schuld ist. (9)

Antibiotika, Durchfall, krankes Mikrobiom
Nicht jede Infektion mit einem Durchfallerreger braucht gleich eine Antibiotikabehandlung.

6. Campylobacter

Von Campylobacter haben viele schon einmal gehört, wenn ihn nicht sogar schon selbst erlebt – denn bei diesem Bakterium handelt es sich um den häufigsten Durchfallerreger in unseren Breitengraden. Übertragen wird er über kontaminierte Lebensmittel, vor allem Geflügel. Einer antibiotischen Behandlung bedarf es in den meisten Fällen nicht, da der Erreger mit dem Durchfall ausgeschwemmt wird. (10)

7. Bilophila wadsworthia

Obwohl Bilophila wadsworthia nicht in großen Mengen im Darm vorliegt, kommt es beispielsweise in Gewebeproben von Blinddarmentzündungen sehr häufig vor. Außerdem entdeckte man bereits, dass B. wadsworthia die Darmschleimhaut schädigen kann, was unangenehme Folgen hat und möglicherweise an der Entstehung vieler Krankheiten mitwirkt. (11, 12)

Salmonellen auf Eiern. kranke Darmflora
Neben Geflügel, neigen vor allem Eier zu Kontaminationen mit Salmonellen.

8. Salmonella

Wie Campylobacter, sind auch Salmonellen durchaus bekannt und sehr häufige Durchfallerreger. Übertragen werden sie meist durch kontaminierte Lebensmittel, wie Eier oder Geflügel. Besonders in der heißen Jahreszeit können sich die Bakterien schneller auf Lebensmitteln vermehren und das Risiko sich anzustecken ist daher im Sommer höher. Also Vorsicht bei Verzehr von rohen Eiern oder dem Hantieren mit rohem Hühnerfleisch! (13)

9. Helicobacter pylori

H. pylori ist ein besonderes Bakterium: Anders als die meisten seiner Gefährten kann es hohen Säurewerten standhalten und überlebt auch die Magensäure. Genau dort, im Magen, fühlt sich H. pylori wohl und siedelt sich häufig an. Dabei löst es meistens eine chronische Entzündung der Magenschleimhaut (Gastritis) aus. Das kann zu Bauchschmerzen, Übelkeit oder schnellem Sättigungsgefühl führen. Häufig bleibt die Gastritis aber unbemerkt und verursacht weder Beschwerden, noch schlimme Folgen. (14)

10. Pseudomonas

Die Bakterienart Pseudomonas ist ebenfalls weit verbreitet und verschiedene Subtypen können sich unterschiedlich auf den Körper auswirken. P. fluorescens beispielsweise wurde genau auf seinen Einfluss an der Darmschleimhaut hin untersucht. Dabei entdeckte man, dass es die Schleimhaut schädigt und zu einer geschwächten Darmbarriere führen kann. (15)

Das ist ein kleiner Auszug aus all den Darmbakterien, die sich auf deine Gesundheit negativ auswirken können.Vergiss aber nicht, dass es immer auf die Kombination aller Bakterien ankommt und viele krankheitserregende Bakterien auch im gesunden Darm vorkommen!

krankes Mikrobiom, Medikamente, Antibiotikum
Fazit: Ein krankes Mikrobiom lässt sich nicht einfach mit Medikamenten wieder richten.

(1) Bäckhed F, Fraser CM, Ringel Y, et al. Defining a healthy human gut microbiome: current concepts, future directions, and clinical applications. Cell Host Microbe. 2012;12(5):611-22.

(2) Pawlowski SW, Warren CA, Guerrant R. Diagnosis and treatment of acute or persistent diarrhea. Gastroenterology. 2009;136(6):1874-86.

(3) Sharma V, Suvarna K, Meganathan R, Hudspeth ME. Menaquinone (vitamin K2) biosynthesis: nucleotide sequence and expression of the menB gene from Escherichia coli. J Bacteriol. 1992;174(15):5057-62.

(4) Le chatelier E, Nielsen T, Qin J, et al. Richness of human gut microbiome correlates with metabolic markers. Nature. 2013;500(7464):541-6.

(5) Zhang X, Shen D, Fang Z, et al. Human gut microbiota changes reveal the progression of glucose intolerance. PLoS ONE. 2013;8(8):e71108.

(6) Rajilić-Stojanović, M. et al. Intestinal Microbiota And Diet in IBS:
Causes, Consequences, or Epiphenomena? Am J Gastroenterology
110, 278 (2015).

(7) Jalanka-Tuovinen, J. et al. Intestinal Microbiota in Healthy Adults:
Temporal Analysis Reveals Individual and Common Core and
Relation to Intestinal Symptoms. Plos One 6, e23035 (2011).

(8) Hung YP, Lee JC, Lin HJ, et al. Clinical impact of Clostridium difficile colonization. J Microbiol Immunol Infect. 2015;48(3):241-8.

(9) Mayengbam, S. et al. Impact of dietary fiber supplementation on
modulating microbiota-host-metabolic axes in obesity. J Nutritional
Biochem (2018). doi:10.1016/j.jnutbio.2018.11.003

(10) Man, S. The clinical importance of emerging Campylobacter
species. Nat Rev Gastroentero 8, 669 (2011).

(11) Baron EJ. Bilophila wadsworthia: a unique Gram-negative anaerobic rod. Anaerobe. 1997;3(2-3):83-6.

(12) David, L. A. et al. Diet rapidly and reproducibly alters the human gut
microbiome. Nature 505, 559 (2014).

(13) Crump, J. A., Sjölund-Karlsson, M., Gordon, M. A. & Parry, C. M.
Epidemiology, Clinical Presentation, Laboratory Diagnosis,
Antimicrobial Resistance, and Antimicrobial Management of
Invasive Salmonella Infections. Clin Microbiol Rev 28, 901–937
(2015).

(14) Suerbaum S, Michetti P. Helicobacter pylori infection. N Engl J Med. 2002;347(15):1175-86.

(15) Madi A, Svinareff P, Orange N, Feuilloley MG, Connil N. Pseudomonas fluorescens alters epithelial permeability and translocates across Caco-2/TC7 intestinal cells. Gut Pathog. 2010;2(1):16.

Total
33
Shares
Share 33
Pin it 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Share 0
Share 0
Ähnliche Themen
  • Analyse
  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Körpergewicht
  • krank
Lilli

Medizinstudentin mit Passion für's Mikrobiom und gutes Essen

Voriger Artikel
Wissenschaft zur Darmflora, Bakterien, Mikrobiom
  • Mikrobiom

Das 1×1 der Darmbakterien – Teil I

  • Posted on 18. März 20194. April 2019
  • Lilli
Weiterlesen
Nächster Artikel
Leckerer gesunder Kaiserschmarren
  • Rezepte

Fantastischer Kaiserschmarrn, der fit hält

  • Posted on 5. April 20195. April 2019
  • Lilli
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Mikrobiom Krebs
Weiterlesen
  • Mikrobiom
  • Wissenschaft

Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?

  • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
  • Anni Grimm
Hormone und Mikrobiom
Weiterlesen
  • Allgemein
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt

  • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
  • Anni Grimm
Weiterlesen
  • Allgemein
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

Du hast es von deiner Mutter: Deine Augen, deine Nase und dein Mikrobiom

  • Posted on 10. Mai 202014. Mai 2020
  • Anni Grimm
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

Wie dein Darm-Mikrobiom dein Immunsystem stärkt

  • Posted on 23. März 202026. März 2020
  • Anni Grimm
Weiterlesen
  • Allgemein
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

Entdecke das Verdauungs-Potenzial deines Darm-Mikrobioms

  • Posted on 11. Februar 202026. März 2020
  • Anni Grimm
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

10 Fakten: Wie die Darmflora die Leber krank macht

  • Posted on 19. August 201919. August 2019
  • Lilli
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

Depression: Liegt die Ursache im Darm?

  • Posted on 22. Juli 201922. Juli 2019
  • Lilli
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

Durchfall: Wenn das Mikrobiom verrückt spielt

  • Posted on 8. Juli 20198. Juli 2019
  • Lilli

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktion: Analysiere dein Mikrobiom!
myBioma Analyse-Kit Analyse-Kit bestellen
Folge uns
Facebook 7K
Instagram 3K
LinkedIn
Trending
  • 1
    Zucker & Mikrobiom: Die fatalen Auswirkungen
    • Posted on 31. Oktober 20205. November 2020
    • 60 Aufrufe
  • 2
    So gesund ist Kombucha für dein Mikrobiom
    • Posted on 15. Oktober 202015. Oktober 2020
    • 221 Aufrufe
  • Mikrobiom Krebs 3
    Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?
    • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
    • 490 Aufrufe
  • Mikrobiom und Schlaf 4
    Schlafstörungen: Liegt die Ursache im Darm?
    • Posted on 7. Juli 20202. Juli 2020
    • 530 Aufrufe
  • Hormone und Mikrobiom 5
    So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt
    • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
    • 779 Aufrufe
Instagram
Stress rüttelt an der Stabilität deines Mikrobioms! 92 1
Verdauungsprobleme wie Blähungen? 85 1
Was macht myBioma eigentlich so einzigartig? Schauen wir uns ein paar Fakten im Detail an: 36 0
Wie wichtig Sport für unsere Gesundheit ist, ist jedem von uns bewusst – doch dass sich Bewegung auch positiv auf unser Mikrobiom auswirkt und vor allem wie, steht nun schon seit einiger Zeit im Fokus der Wissenschaft. 40 2
Was sagt deine Stuhl-Konsistenz über dich aus? 💩 105 1
Schon mal etwas von der Yacon-Wurzel gehört? 65 3
Folge uns
Aktion: Analysiere dein Mikrobiom!
myBioma Analyse-Kit Analyse-Kit bestellen
myBioma Blog
  • mybioma.com
  • Über myBioma
  • Datenschutz
  • Impressum
Alles rund um das Mikrobiom

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren. Ich stimme zu
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.