• Mikrobiom
  • Wissenschaft
  • Gesundheit
  • Rezepte
Folge uns
Facebook 7K
Instagram 3K
LinkedIn
Neueste Beiträge
  • Zucker & Mikrobiom: Die fatalen Auswirkungen
    • Posted on 31. Oktober 20205. November 2020
  • So gesund ist Kombucha für dein Mikrobiom
    • Posted on 15. Oktober 202015. Oktober 2020
  • Mikrobiom Krebs
    Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?
    • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
  • Mikrobiom und Schlaf
    Schlafstörungen: Liegt die Ursache im Darm?
    • Posted on 7. Juli 20202. Juli 2020
  • Hormone und Mikrobiom
    So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt
    • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
myBioma Blog
  • Mikrobiom
  • Wissenschaft
  • Gesundheit
  • Rezepte
  • Mikrobiom

Das Mikrobiom stellt sich vor…

  • Posted on 6. November 201810. Dezember 2018
  • 338 Aufrufe
  • 2 Minuten Lesezeit
  • Lilli
Total
0
Shares
0
0
0
0
0
0
0

Darmflora, Mikrobiom, Bakterien im Bauch, Mikrobiota… was bedeuten diese Worte? Flora klingt nach Pflanzen, die im Bauch wachsen, Mikrobiom klingt vor allem wissenschaftlich. Aber was soll man sich darunter vorstellen? Wachsen in meinem Darm kleine Bäume und Büsche, die gepflegt werden müssen? Diese Vorstellung ist vielleicht gar nicht so verkehrt. Tatsächlich sind es Bakterien, sowie einige Viren, Archaeen (Urbakterien) und Pilze. Zusammen nennt man sie Mikroorganismen. Und die werden sehr wohl gerne gepflegt!

Die meisten von uns haben von den kleinen Bewohnern in unserem Darm bis jetzt nur in Zusammenhang mit Antibiotika – Behandlungen gehört. „Für die Blasenentzündung bekommen Sie ein Antibiotikum von mir. Und dann schreibe ich Ihnen gleich noch etwas für Ihre Darmflora auf, damit sie nicht geschädigt wird.“ – Diesen Rat haben viele schon einmal vom Arzt bekommen. Aber was die Darmflora eigentlich ist, erklärt dann doch niemand.

Jeder von uns hat bis zu 39 Billionen Bakterienzellen auf und in seinem Körper. Das sind 1,3 Mal so viele Bakterien wie menschliche Zellen.

Bis jetzt haben wir Mikroorganismen gerne als Feind betrachtet und den meisten Menschen fällt beim Begriff „Bakterien“ Krankheit, Schmutz und Gefahr ein. Außer sie auszulöschen zu versuchen, haben wir ihnen bis jetzt wenig Beachtung geschenkt.

Dabei sind wir mehr Mikrorganismen als Mensch! Wir bestehen aus ungefähr 1,3 Mal so vielen Bakterien wie menschliche Zellen. Eine unvorstellbare Anzahl von 39 Billionen Bakterien lebt mit und in uns. Im Gegensatz dazu besitzen wir ca. 30 Billionen eigene Zellen – wobei man sagen muss, dass bis jetzt niemand diese Zellen tatsächlich gezählt hat. Dieses Verhältnis kann von Person zu Person schwanken und auch tagesabhängig sein. Es wäre sogar möglich, dass man nach einem Stuhlgang (wo Bakterien ausgeschieden werden) vorübergehend mehr menschliche Zellen besitzt (1). Obwohl man die Bakterien nicht sehen kann, sind sie überall: Jeder Quadratmillimeter deiner Haut ist mit ihnen übersäht. Wenn wir uns bewegen, lassen wir regelrecht eine Bakterienwolke als Spur zurück. Auch innerhalb des Körpers wimmelt es nur so von ihnen: Mund, Nase, Atemwege, Scheide und ganz besonders im Darm.

Dieses Zusammenleben, von dem beide (Mikroorganismen und Mensch) profitieren, nennt man eine Symbiose. Ohne diese tagtägliche Symbiose mit unseren Mitbewohnern könnten wir gar nicht so leben, wie wir es gewohnt sind. Wir wären alle krank und überhaupt vielleicht gar nicht erst so entstanden, wie wir heute sind. Um diese lange Beziehung überhaupt zu verstehen, müssen wir in der Zeit zurückgehen. Also auf geht’s zu einem Zeitraffer der Welt der Bakterien.


(1) Sender, R., Fuchs, S. &Milo, R. Preprint on bioRxiv http://dx.doi.org/10.1101/036103 (2015).

Total
0
Shares
Share 0
Pin it 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Share 0
Share 0
Lilli

Medizinstudentin mit Passion für's Mikrobiom und gutes Essen

Nächster Artikel
  • Mikrobiom

Die wahren Könige der Welt

  • Posted on 10. November 201811. November 2018
  • Lilli
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Mikrobiom Krebs
Weiterlesen
  • Mikrobiom
  • Wissenschaft

Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?

  • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
  • Anni Grimm
Hormone und Mikrobiom
Weiterlesen
  • Allgemein
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt

  • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
  • Anni Grimm
Weiterlesen
  • Allgemein
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

Du hast es von deiner Mutter: Deine Augen, deine Nase und dein Mikrobiom

  • Posted on 10. Mai 202014. Mai 2020
  • Anni Grimm
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

Wie dein Darm-Mikrobiom dein Immunsystem stärkt

  • Posted on 23. März 202026. März 2020
  • Anni Grimm
Weiterlesen
  • Allgemein
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

Entdecke das Verdauungs-Potenzial deines Darm-Mikrobioms

  • Posted on 11. Februar 202026. März 2020
  • Anni Grimm
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

10 Fakten: Wie die Darmflora die Leber krank macht

  • Posted on 19. August 201919. August 2019
  • Lilli
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

Depression: Liegt die Ursache im Darm?

  • Posted on 22. Juli 201922. Juli 2019
  • Lilli
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

Durchfall: Wenn das Mikrobiom verrückt spielt

  • Posted on 8. Juli 20198. Juli 2019
  • Lilli

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktion: Analysiere dein Mikrobiom!
myBioma Analyse-Kit Analyse-Kit bestellen
Folge uns
Facebook 7K
Instagram 3K
LinkedIn
Trending
  • 1
    Zucker & Mikrobiom: Die fatalen Auswirkungen
    • Posted on 31. Oktober 20205. November 2020
    • 60 Aufrufe
  • 2
    So gesund ist Kombucha für dein Mikrobiom
    • Posted on 15. Oktober 202015. Oktober 2020
    • 221 Aufrufe
  • Mikrobiom Krebs 3
    Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?
    • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
    • 490 Aufrufe
  • Mikrobiom und Schlaf 4
    Schlafstörungen: Liegt die Ursache im Darm?
    • Posted on 7. Juli 20202. Juli 2020
    • 530 Aufrufe
  • Hormone und Mikrobiom 5
    So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt
    • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
    • 779 Aufrufe
Instagram
Stress rüttelt an der Stabilität deines Mikrobioms! 92 1
Verdauungsprobleme wie Blähungen? 85 1
Was macht myBioma eigentlich so einzigartig? Schauen wir uns ein paar Fakten im Detail an: 36 0
Wie wichtig Sport für unsere Gesundheit ist, ist jedem von uns bewusst – doch dass sich Bewegung auch positiv auf unser Mikrobiom auswirkt und vor allem wie, steht nun schon seit einiger Zeit im Fokus der Wissenschaft. 40 2
Was sagt deine Stuhl-Konsistenz über dich aus? 💩 105 1
Schon mal etwas von der Yacon-Wurzel gehört? 65 3
Folge uns
Aktion: Analysiere dein Mikrobiom!
myBioma Analyse-Kit Analyse-Kit bestellen
myBioma Blog
  • mybioma.com
  • Über myBioma
  • Datenschutz
  • Impressum
Alles rund um das Mikrobiom

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren. Ich stimme zu
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.