• Mikrobiom
  • Wissenschaft
  • Gesundheit
  • Rezepte
Folge uns
Facebook 7K
Instagram 3K
LinkedIn
Neueste Beiträge
  • Zucker & Mikrobiom: Die fatalen Auswirkungen
    • Posted on 31. Oktober 20205. November 2020
  • So gesund ist Kombucha für dein Mikrobiom
    • Posted on 15. Oktober 202015. Oktober 2020
  • Mikrobiom Krebs
    Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?
    • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
  • Mikrobiom und Schlaf
    Schlafstörungen: Liegt die Ursache im Darm?
    • Posted on 7. Juli 20202. Juli 2020
  • Hormone und Mikrobiom
    So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt
    • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
myBioma Blog myBioma Blog
  • Mikrobiom
  • Wissenschaft
  • Gesundheit
  • Rezepte
Apfeltorte mit Walnüssen und Vollkornmehl
  • Rezepte

Omis Apfeltorte für die Darmflora

  • Posted on 22. Februar 20198. März 2019
  • 670 Aufrufe
  • 5 Minuten Lesezeit
  • Lilli
Total
17
Shares
17
0
0
0
0
0
0

Auf der Suche nach einer süßen Köstlichkeit für’s Wochenende? Dann haben wir genau das Richtige für dich! Mit dieser leckeren Apfeltorte verbindest du wunderbaren Kuchengenuss mit vielen gesunden Zutaten. Äpfel, Dinkel-Vollkornmehl und eine Supernuss bringen deinem Körper viele Vitamine und Ballaststoffe und sorgen für Naschen ohne schlechtes Gewissen. Egal ob bei der Omi oder Zuhause auf dem Sofa, diese Torte schmeckt herrlich und sorgt für gemütliches Zusammensitzen. Noch dazu ist sie ganz einfach zu backen – also los geht’s!

Was hat die Darmflora von Omis Dessert?

Der Hauptbestandteil dieser Torte sind die herrlichen Äpfel! Äpfel sind ein regionales und saisonales Obst und sind wahrscheinlich eine der beliebtesten Obstsorten in unseren Breitengraden. Der Spruch “An apple a day keeps the doctor away!” kommt auch nicht von irgendwo her. Denn Äpfel schmecken nicht nur gut, sondern sie bieten unserem Körper Vitamin C, Kalzium, Kalium und Magnesium! Außerdem sind sie ein Lieferant für Ballaststoffe – diese befinden sich allerdings vor allem in der Schale. Deswegen werden in der abgewandelten, gesünderen Version von Omis Apfeltorte die Äpfel nicht geschält – so machst du deiner Darmflora bereits die erste Freude. (1)

“Walnüsse reduzieren das Risiko an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes zu erkranken.”

Es geht gleich weiter mit den Ballaststoffen – ganz besonders reich daran ist nämlich das Dinkel-Vollkornmehl. Genau diese Ballaststoffe bewirken einerseits ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl, einen konstanten Blutzuckerspiegel (was dem Fettaufbau entgegenwirkt) und mehr Arbeit für deine Darmbakterien. Letzteres ist ganz besonders wichtig für dein Mikrobiom – was genau deine Darmbakterien brauchen um gesund zu bleiben, erfährst du hier!
Abgesehen davon, ist Dinkel viel reicher an Eiweiß und der Aminosäure Tryptophan als Weizen. Er enthält auch besonders viele Spurenelemente wie Zink, Kupfer und Kieselsäure (Silizium), was du für gesunde Haut, Haare und Nägel brauchst. (2)

Leckere Apfeltorte mit Walnüssen - sehr gesund!
Die vielen Walnüsse schmecken nicht nur wunderbar, sondern fördern auch deine Gesundheit.

Walnüsse sind der Superstar schlechthin! Von allen Nusssorten besitzt die Walnuss den höchsten Gehalt an Omega-3 Fettsäuren, genauer gesagt der Linolensäure. Diese Omega-3 Fettsäure ist unglaublich wichtig für deine Gesundheit und kann vom Körper nicht selbst hergestellt werden, weswegen sie unbedingt in ausreichenden Mengen über die Nahrung zugeführt werden muss. In zahlreichen Studien konnten die gesundheitsfördernden Wirkungen der Omega-3 Fettsäuren bereits erwiesen werden. Beispielsweise haben sie eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel im Blut, helfen den Blutdruck zu regulieren und unterstützen das Immunsystem. Walnüsse sind außerdem reich an Zink, Kalium, Magnesium und Eisen. Es wurden auch vorteilhafte Wirkungen der Walnuss auf das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes entdeckt. Bei Walnüssen handelt es sich also tatsächlich um eine Supernuss, die du regelmäßig in deine Ernährung einbauen solltest! [3, 4, 5]

Zu guter Letzt ist die Apfeltorte zuckerarm und für Naschkatzen eine wunderbare Alternative zu ungesunden und übersüßten Desserts! Aber jetzt geht’s auf zum Backen und anschließenden Genießen 😉

Die Zutaten für die Apfeltorte mit Walnüssen und Dinkel-Vollkornmehl.
Diese Zutaten brauchst du für die köstliche Apfeltorte.

Zutaten

laktosefrei, vegetarisch
Zubereitungsdauer ca. 45 Min, 60 Min backen

  • 2 Eier, 1 Dotter
  • 60 g Staubzucker
  • 160 g Butter
  • 320 g Dinkel-Vollkornmehl
  • 5 – 6 Äpfel (am besten leicht säuerlich und mit geringem Wassergehalt)
  • 1 Bio-Zitrone
  • Zimt
  • 1 – 2 EL Kristallzucker
  • 2 EL Vollkorn-Semmelbrösel
  • 100 g Walnüsse

Zubereitung

Zu Beginn muss der Mürbteig hergestellt werden. Dazu werden Vollkornmehl, Staubzucker und die kalte Butter (in Würfel geschnitten) mit den Händen verknetet. Sobald sich diese Zutaten gut vermengt und sich zu einer bröckeligen Masse verbunden haben, werden die zwei Eier eingeknetet. Eventuell kann es nötig sein ein wenig kaltes Wasser hinzuzufügen, falls der Teig zu trocken ist. Bei einem Mürbteig empfiehlt es sich stets kalte Zutaten zu verwenden und diese schnell zu verarbeiten – dadurch bekommt der Teig eine bessere Konsistenz und wird beim Backen knuspriger! Den Teig zu einer Kugel formen und für eine Stunde im Kühlschrank (oder einem kalten Keller) ruhen lassen.

Apfeltorte mit Vollkornmehl - gesund und lecker. Viel Genuss und Entspannung warten.
Jetzt kann das gemütliche Wochenende richtig losgehen!

In der Zwischenzeit können die Äpfel vorbereitet werden. Dazu diese waschen und in hauchdünne Apfelspalten schneiden. Alle Apfelscheiben in einer Schüssel mit einer ordentlichen Prise Zimt, dem Kristallzucker (je nach Süße der Apfel), etwas Saft und der abgeriebenen Schale der Zitrone vermischen. Nun die Semmelbrösel hinzufügen – diese nehmen den überschüssigen Saft der Äpfel und der Zitrone auf und verhindern, dass der Teig matschig und nicht knusprig wird.

Das Backrohr auf 180° C vorheizen. Als nächstes wird die Backform vorbereitet. Wir verwenden dafür eine klassische runde Tortenform mit 26 cm Durchmesser. Die Form mit Butter einölen und anschließend mit etwas Mehl bestreuen – so kann man sichergehen, dass kein Teig kleben bleibt.

Anschließend den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und ein Drittel abschneiden und zur Seite legen. Die restlichen zwei Drittel werden nun mit einem Nudelholz dünn ausgerollt, sodass der Teig den Boden und Rand der Backform ausfüllen kann. Man legt nun den kreisrunden Teig in die Form, dabei solltest du darauf achten, dass ein klein wenig Teig über den Rand hinausragt. Den Teig mit den Fingern festdrücken und den Boden eventuell mit ein wenig Semmelbröseln bestreuen. Nun die Apfelmasse auf dem Teig verteilen und das restliche Teigdrittel ausrollen, damit es sich genau auf die Torte legen lässt. Jetzt nur mehr die beiden Teigbestandteile am Rand miteinander mit den Händen zusammendrücken und verkleben. Zum Abschluss wird die Tortenoberseite mit dem Eidotter bestrichen und die grob gehackten Walnüsse darauf verteilt (mit den Händen ein wenig in den Teig drücken, damit sie halten).

Die Torte bei 180° C für eine Stunde backen. Fünf Minuten auskühlen lassen und anschließend den Rand der Tortenform vorsichtig lösen. Am besten schmeckt die Torte noch warm mit einem schönen Klecks Schlagobers. Wir wünschen euch ein schönes Wochenende und dass ihr eure Torte auf der Zunge zergehen lasst! ♥

die fertige Apfeltorte mit Walnüssen. Lecker und gesund!
Zeit für ein herrliches Stück Apfeltorte!

(1) EU Nährwertkennzeichnungsrichtlinie (90/496/EWG) und Rewe-Nährwerttabelle.

(2) Münzing-Ruef, Ingeborg: Kursbuch gesunde Ernährung. (7. Auflage) Wilhelm Heyne Verlag GmbH, München 1991.

(3) Pharmacological Research. 52, (2005): Understanding local Mediterranean diets: A multidisciplinary pharmacological and ethnobotanical approach.

(4) Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, Garching (Hrsg.): Lebensmitteltabelle für die Praxis. Der kleine Souci · Fachmann · Kraut. 4. Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-8047-2541-6, S. 406.

(5) Hooper L, Thompson RL, Harrison RA, et al. Risks and benefits of omega 3 fats for mortality, cardiovascular disease, and cancer: systematic review. BMJ. 2006;332(7544):752-60.

Total
17
Shares
Share 17
Pin it 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Share 0
Share 0
Ähnliche Themen
  • Ballaststoffe
  • Dessert
  • laktosefrei
  • vegetarisch
  • Vollkorn
Lilli

Medizinstudentin mit Passion für's Mikrobiom und gutes Essen

Voriger Artikel
leckeres Hirse - Müsli mit viel Obst
  • Rezepte

Frühstück: Zauberhaftes Hirse-Müsli

  • Posted on 15. Februar 201916. Februar 2019
  • Lilli
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Gesundheit
  • Mikrobiom

10 Punkte: Fasten und die Darmflora

  • Posted on 4. März 201924. Februar 2020
  • Lilli
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Weiterlesen
  • Allgemein
  • Rezepte

Gute Freunde: Bananen und dein Mikrobiom

  • Posted on 14. April 202014. April 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Gesundheit
  • Rezepte

Süßkartoffeln – ein Superfood für dein Mikrobiom!

  • Posted on 20. März 202026. März 2020
  • Ina
Couscous Salat köstlich Avocado gesund Tomate lecker Mikrobiom
Weiterlesen
  • Rezepte

Köstlicher Couscous-Salat für Sommertage

  • Posted on 24. August 201924. August 2019
  • Lilli
Weiterlesen
  • Rezepte

Fantastische Low-Carb Avocado Burger

  • Posted on 9. August 20199. August 2019
  • Lilli
Granola Power Müsli Nuss Mikrobiom
Weiterlesen
  • Rezepte

Himmlisches Power-Nuss-Granola zum Frühstück

  • Posted on 26. Juli 201926. Juli 2019
  • Lilli
Sommersalat gesund, Mikrobiom, Wassermelone
Weiterlesen
  • Rezepte

Erfrischender Sommersalat mit Wassermelone

  • Posted on 12. Juli 201912. Juli 2019
  • Lilli
Weiterlesen
  • Rezepte

Traumhaftes Kirsch-Semifreddo für Sommertage

  • Posted on 28. Juni 201928. Juni 2019
  • Lilli
Weiterlesen
  • Rezepte

Sommerlicher Nudelsalat für gesunde Genießer

  • Posted on 14. Juni 201914. Juni 2019
  • Lilli

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktion: Analysiere dein Mikrobiom!
myBioma Analyse-Kit Analyse-Kit bestellen
Folge uns
Facebook 7K
Instagram 3K
LinkedIn
Trending
  • 1
    Zucker & Mikrobiom: Die fatalen Auswirkungen
    • Posted on 31. Oktober 20205. November 2020
    • 60 Aufrufe
  • 2
    So gesund ist Kombucha für dein Mikrobiom
    • Posted on 15. Oktober 202015. Oktober 2020
    • 221 Aufrufe
  • Mikrobiom Krebs 3
    Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?
    • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
    • 490 Aufrufe
  • Mikrobiom und Schlaf 4
    Schlafstörungen: Liegt die Ursache im Darm?
    • Posted on 7. Juli 20202. Juli 2020
    • 530 Aufrufe
  • Hormone und Mikrobiom 5
    So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt
    • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
    • 779 Aufrufe
Instagram
Stress rüttelt an der Stabilität deines Mikrobioms! 92 1
Verdauungsprobleme wie Blähungen? 85 1
Was macht myBioma eigentlich so einzigartig? Schauen wir uns ein paar Fakten im Detail an: 36 0
Wie wichtig Sport für unsere Gesundheit ist, ist jedem von uns bewusst – doch dass sich Bewegung auch positiv auf unser Mikrobiom auswirkt und vor allem wie, steht nun schon seit einiger Zeit im Fokus der Wissenschaft. 40 2
Was sagt deine Stuhl-Konsistenz über dich aus? 💩 105 1
Schon mal etwas von der Yacon-Wurzel gehört? 65 3
Folge uns
Aktion: Analysiere dein Mikrobiom!
myBioma Analyse-Kit Analyse-Kit bestellen
myBioma Blog
  • mybioma.com
  • Über myBioma
  • Datenschutz
  • Impressum
Alles rund um das Mikrobiom

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren. Ich stimme zu
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.