• Mikrobiom
  • Wissenschaft
  • Gesundheit
  • Rezepte
Folge uns
Facebook 7K
Instagram 3K
LinkedIn
Neueste Beiträge
  • Zucker & Mikrobiom: Die fatalen Auswirkungen
    • Posted on 31. Oktober 20205. November 2020
  • So gesund ist Kombucha für dein Mikrobiom
    • Posted on 15. Oktober 202015. Oktober 2020
  • Mikrobiom Krebs
    Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?
    • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
  • Mikrobiom und Schlaf
    Schlafstörungen: Liegt die Ursache im Darm?
    • Posted on 7. Juli 20202. Juli 2020
  • Hormone und Mikrobiom
    So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt
    • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
myBioma Blog
  • Mikrobiom
  • Wissenschaft
  • Gesundheit
  • Rezepte
  • Wissenschaft

Mikrobiom und chronische Schilddrüsenentzündung

  • Posted on 29. Oktober 20194. Februar 2020
  • 1.4K Aufrufe
  • 4 Minuten Lesezeit
  • Ina
Total
15
Shares
15
0
0
0
0
0
0

…, was die Bakterien in unserem Darm mit Hashimoto zu tun haben.

Wie in unserem letzten Artikel erwähnt, wollen wir heute erklären, wie SIBO (bakterielle Dünndarmfehlbesiedlung) und Leaky Gut (Syndrom eines durchlässigen Darms) mit der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis (chronische Schilddrüsenentzündung) zusammenhängen.

Untersuchungen haben gezeigt, dass für die Hälfte aller Menschen, die an Hashimoto und Schilddrüsenunterfunktion leiden, SIBO (Small Intestinal Bacterial Overgrowth) eine zugrundeliegende Ursache sein kann.

Vorab gilt es zu verstehen, dass es sich bei Hashimoto um eine Autoimmunerkrankung handelt, was in erster Linie bedeutet, dass dies kein Problem der Schilddrüse an sich ist, sondern des Immunsystems.

Hashimoto-Thyreoiditis: Wenn das Immunsystem die Schilddrüse angreift. (3)

Autoimmunerkrankungen treten nämlich auf, wenn sich das Immunsystem gegen körpereigene Gewebe wendet und diese angreift.

Im Falle von Hashimoto greifen die vom Immunsystem produzierten Antikörper (vom Immunsystem gebildete Eiweißmoleküle zur Bekämpfung von Krankheitserregern und anderen Fremdstoffen) die Schilddrüse an.

Dies hat zur Folge, dass nicht mehr ausreichend Hormone produziert werden, was Stoffwechselprozesse verlangsamt und zu Symptomen wie Müdigkeit, Verstopfung, Haarausfall und sogenanntem „Gehirnnebel“ führt.

Auch Haarausfall kann ein Symptom von Hashimoto sein. (4)

Also ist die Schilddrüse, im wahrsten Sinne, eigentlich nur eine Art unschuldiger „Zuschauer“, der im Fadenkreuz des Immunsystems gefangen ist. Der wirkliche „Täter“ ist in diesem Falle das Immunsystem.

Doch was bewirkt, dass dieses die Schilddrüse angreift?

Dr. Alessio Fasano, ein weltbekannter Gastroenterologe und Forscher, hat herausgefunden, dass alle Autoimmunerkrankungen drei Faktoren gemeinsam haben:

  1. eine genetische Anfälligkeit
  2. Antigenexposition (Substanzen, an die sich Antikörper binden)
  3. erhöhte Darmdurchlässigkeit

Erhöhte Darmdurchlässigkeit (Leaky Gut oder auch „undichter“ Darm) bedeutet, dass sich die engen Verbindungen der Darmbarriere öffnen. Dadurch gelangen Bakterien, Toxine, Viren und Nahrungspartikel aus dem Verdauungstrakt in den Blutkreislauf.

Leaky Gut entsteht, wenn sich die sogenannten Tight Junctions im Darm auflösen. (5)

Weil solche Partikel im Blutkreislauf eigentlich nichts verloren haben, werden sie vom Immunsystem als Eindringling identifiziert, was dieses veranlasst, in den Angriffsmodus überzugehen.

Es entsteht ein großer Entzündungsschub, da das Immunsystem sozusagen „Überstunden“ macht, um all diese Bedrohungen außer Gefecht zu setzen.

Doch CAVE! Denn irgendwann kommt es zu einer Überforderung der Körperabwehr. Diese wirft vor Erschöpfung “die Hände in die Luft”, da sie mit den aufgebürdeten Lasten nicht mehr fertig wird und greift nun einfach alles an.

So gerät die Schilddrüse unter Beschuss und löst beispielsweise Hashimoto aus.

Was hat SIBO nun mit alledem am Hut?

SIBO: Dickdarmbakterien am falschen Platz im Dünndarm. (6)

SIBO entsteht, wenn sich eine erhöhte Anzahl von „falschen“ (Dickdarm-)Bakterien im Dünndarm befindet oder Veränderungen der Bakterienarten in diesem stattfinden.

Mit „falschen“ Bakterien ist gemeint, dass die Überwucherung meist nicht auf schlechte Bakterien zurückzuführen ist, sondern auf eigentlich gute Bakterien, welche sich nur am falschen Ort befinden.

Mehr über SIBO erfährst du hier!

Wenn nun die ansonsten guten Bakterien aus dem Dickdarm den Dünndarm besiedeln, in den sie nicht gehören, kann es zu einer ganzen Reihe von Symptomen und Folgeerkrankungen, wie Blähungen und Bauchschmerzen bis hin zu Nährstoffmängeln und Nahrungsmittelempfindlichkeiten, kommen.

Doch schlimmer noch:  Diese enorme Störung des Ökosystems im Dünndarm schädigt die Darmschleimhaut, führt zu Leaky Gut und löst somit den Kreislauf chronischer Entzündungen aus. Das Immunsystem reagiert darauf nun, wie zuvor erklärt, und Hashimoto beginnt sich zu manifestieren.

Schilddrüsenhormone spielen eine wichtige Rolle für viele körperliche Prozesse. (7)

Schilddrüsenhormone spielen eine große Rolle bei der Darmmotilität (Bewegung des Darms), indem sie das enterische Nervensystem (unser „Bauchhirn“) und den migrierenden Motorkomplex (MMC; durchströmt den Darm zwischen den Mahlzeiten, um die Nahrung im Verdauungstrakt weiterzubewegen) regulieren.

Im Allgemeinen bedeutet dies also, dass Schilddrüsenhormone die Geschwindigkeit beeinflussen, mit der die Nahrung verdaut wird und sich durch den Darm bewegt.

Wenn nun aber Hashimoto vorliegt und der Schilddrüsenhormonspiegel niedrig ist, verlangsamt sich dieser ganze Prozess, weshalb Verstopfung eines der typischen Symptome von Hashimoto ist.

Ebenso sind Verstopfungen typisch für Hashimoto. (8)

Alles, was dadurch im Dünndarm stecken bleibt, wird zu einem Festmahl für die Bakterien, was das negative Bakterienwachstum verschlimmert.

Wie bei jeder komplexen, chronischen Erkrankung besteht der Schlüssel zur Linderung also darin, die Hauptursachen, die die Fehlfunktion ausgelöst haben, zu identifizieren und zu beheben.

Hashimoto gilt derzeit als nicht heilbar, aber die Verbesserung der klinischen Symptome kann zum Absetzen chronischer Medikamente und zur Verbesserung der Lebensqualität führen.

Beispielsweise zeigen immer mehr Untersuchungen, dass die Aufnahme von Gluten und das Auftreten von Hashimoto miteinander in Verbindung stehen. Und zwar nicht nur bei Zöliakiepatienten, sondern auch bei Personen mit Glutensensitivität.

Aber mehr davon erzählen wir dir in unserem kommenden Artikel nächste Woche! Stay tuned 🙂

Dein Mikrobiom freut sich über Bewegung und gesunde Ernährung. (9)

Wieder einmal zeigt sich, wie wichtig es ist, gut auf unser Mikrobiom und Verdauungssystem zu schauen und es durch gesunde Ernährung und Bewegung in Schuss zu halten!

Weißt du denn schon, wie es um die Mitbewohner in deinem eigenen Darm steht? Nein? Dann teste es hier und wir unterstützen dich dabei, dies herauszufinden.

Sources/Publikationen:

(1) https://grassrootsfunctionalmedicine.com/blog/sibo-hashimotos/

(2) Fasano, A. (2012). “Leaky gut and autoimmune diseases.” Clin Rev Allergy Immunol 42(1): 71-78.

(3) https://www.netdoktor.at/krankheit/hashimoto-thyreoiditis-7954

(4) https://i.onmeda.de/haarausfall_frau_buerste-635×355.jpg

(5) https://www.glutenfreesociety.org/dr-fasano-on-leaky-gut-syndrome-and-gluten-sensitivity/

(6) https://feelycenter.com/2019/05/05/sibo/

(7) https://www.peak.ag/de/classic/peak-blog/schilddrusenhormon-das-stoffwechselhormon

(8) https://www.onmeda.de/krankheiten/verstopfung.html

(9) https://www.ausmed.com/cpd/articles/human-gut-microbiome-explained

Total
15
Shares
Share 15
Pin it 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Share 0
Share 0
Ina

📚👩🏼‍⚕️ Humanmedizin 🔬 Neurokognitionsforschung 💀⚡️ Radiologietechnologie❣️sowie eine große Leidenschaft für das Mikrobiom ☺️ | Wenn man mich nicht gerade vertieft in eines meiner heißgeliebten Bücher findet, bin ich entweder auf Reisen, beim Sport, am Berg oder am Rezeptetüfteln in der Küche anzutreffen 💐🤗

Voriger Artikel
  • Allgemein
  • Wissenschaft

Therapieresistente Bauchschmerzen und SIBO

  • Posted on 22. Oktober 201922. Oktober 2019
  • Ina
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Wissenschaft

Mikrobiom und Gluten – Zusammenhang mit Hashimoto

  • Posted on 12. November 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Mikrobiom Krebs
Weiterlesen
  • Mikrobiom
  • Wissenschaft

Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?

  • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
  • Anni Grimm
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Ingwer und das Mikrobiom

  • Posted on 17. Dezember 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Mikrobiom und Gluten – Zusammenhang mit Hashimoto

  • Posted on 12. November 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Allgemein
  • Wissenschaft

Therapieresistente Bauchschmerzen und SIBO

  • Posted on 22. Oktober 201922. Oktober 2019
  • Ina
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Verdauungssystem und Mikrobiom …

  • Posted on 8. Oktober 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Gibt es den “perfekten” Stuhlgang?

  • Posted on 24. September 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Immunsystem, psychische Gesundheit …

  • Posted on 17. September 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Sind dein Mikrobiom und dein Gehirn durstig?

  • Posted on 10. September 201917. September 2019
  • Ina
6 Kommentare
  1. Elena sagt:
    7. Februar 2020 um 19:16 Uhr

    Danke für den interessanten Beitrag! Für mich als Hashi super verständlich und hilfreich 🙂

    Antworten
    1. Anni Grimm sagt:
      26. Oktober 2020 um 17:06 Uhr

      Sehr gerne, schön wenn wir dir helfen konnten!

      Antworten
  2. Celine sagt:
    21. Februar 2020 um 8:59 Uhr

    Sehr spannend und in 10 Jahren wird alles besser sein, wichtig ist schon das man drauf achtet was in der Familie vor kommt. Meine Mutter hatte immer Depressionen und ist später mit einem geplatzten Darm im Krankenhaus gelandet, heute hat sie noch Rheuma. Ich habe Hashimoto und immer Blähungen von Pasta man sollte mehr sich achten und auf passen.

    Antworten
    1. Anni Grimm sagt:
      26. Oktober 2020 um 17:06 Uhr

      Danke für deinen Beitrag!

      Antworten
  3. Florian sagt:
    10. Juni 2020 um 10:45 Uhr

    Interessant, dass Haarausfall ein Symptom von Hashimoto sein kann. Seit einiger Zeit leide ich unter Verstopfungen und habe eigentlich Haarausfall bemerkt. Ich werde mich definitiv untersuchen lassen. Danke für den Beitrag!

    Antworten
  4. M. Scheffler sagt:
    20. Oktober 2020 um 9:10 Uhr

    Interessant, dass Gluten förderlich bei der Vermehrung der schlechten Bakterien sein kann. Ich habe auch die Symptome wie Verstopfung, Müdigkeit und Haarausfall. Vielleicht werde ich mal einen Facharzt für Innere Medizin aufsuchen. Es wäre gut, etwas dagegen tun zu können.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktion: Analysiere dein Mikrobiom!
myBioma Analyse-Kit Analyse-Kit bestellen
Folge uns
Facebook 7K
Instagram 3K
LinkedIn
Trending
  • 1
    Zucker & Mikrobiom: Die fatalen Auswirkungen
    • Posted on 31. Oktober 20205. November 2020
    • 60 Aufrufe
  • 2
    So gesund ist Kombucha für dein Mikrobiom
    • Posted on 15. Oktober 202015. Oktober 2020
    • 221 Aufrufe
  • Mikrobiom Krebs 3
    Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?
    • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
    • 490 Aufrufe
  • Mikrobiom und Schlaf 4
    Schlafstörungen: Liegt die Ursache im Darm?
    • Posted on 7. Juli 20202. Juli 2020
    • 530 Aufrufe
  • Hormone und Mikrobiom 5
    So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt
    • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
    • 779 Aufrufe
Instagram
Stress rüttelt an der Stabilität deines Mikrobioms! 92 1
Verdauungsprobleme wie Blähungen? 85 1
Was macht myBioma eigentlich so einzigartig? Schauen wir uns ein paar Fakten im Detail an: 36 0
Wie wichtig Sport für unsere Gesundheit ist, ist jedem von uns bewusst – doch dass sich Bewegung auch positiv auf unser Mikrobiom auswirkt und vor allem wie, steht nun schon seit einiger Zeit im Fokus der Wissenschaft. 40 2
Was sagt deine Stuhl-Konsistenz über dich aus? 💩 105 1
Schon mal etwas von der Yacon-Wurzel gehört? 65 3
Folge uns
Aktion: Analysiere dein Mikrobiom!
myBioma Analyse-Kit Analyse-Kit bestellen
myBioma Blog
  • mybioma.com
  • Über myBioma
  • Datenschutz
  • Impressum
Alles rund um das Mikrobiom

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren. Ich stimme zu
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.