• Mikrobiom
  • Wissenschaft
  • Gesundheit
  • Rezepte
Folge uns
Facebook 7K
Instagram 3K
LinkedIn
Neueste Beiträge
  • Zucker & Mikrobiom: Die fatalen Auswirkungen
    • Posted on 31. Oktober 20205. November 2020
  • So gesund ist Kombucha für dein Mikrobiom
    • Posted on 15. Oktober 202015. Oktober 2020
  • Mikrobiom Krebs
    Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?
    • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
  • Mikrobiom und Schlaf
    Schlafstörungen: Liegt die Ursache im Darm?
    • Posted on 7. Juli 20202. Juli 2020
  • Hormone und Mikrobiom
    So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt
    • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
myBioma Blog
  • Mikrobiom
  • Wissenschaft
  • Gesundheit
  • Rezepte
  • Wissenschaft

Sind dein Mikrobiom und dein Gehirn durstig?

  • Posted on 10. September 201917. September 2019
  • 495 Aufrufe
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Ina
Total
24
Shares
24
0
0
0
0
0
0

… wie Flüssigkeitsmangel unseren Darm und unser Mikrobiom beeinflusst, sowie Form und Aktivität des Gehirns verändert.

Schon ein geringer Wassermangel von 700ml löst im Körper Alarmbereitschaft aus. Da wir zu einem großen Teil aus Wasser bestehen, kann dies schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Ohne dieses Wasser würden viele biologische Prozesse nicht ordnungsgemäß funktionieren. Wir könnten weder sehen, hören, riechen, fühlen, schmecken, noch denken oder uns bewegen. Auf den Punkt gebracht: Unsere Zellen wären ohne diese Flüssigkeit nicht überlebensfähig.

Ohne Wasser wären wir nicht überlebensfähig, da es für viele wichtige Prozesse in unserem Körper unerlässlich ist. (4)

Wassermangel im Körper kann sich durch vieles ersichtlich machen. Dazu zählen Müdigkeit und Erschöpfung, ein erhöhter Cholesterinspiegel und Bluthochdruck, Nieren- und Blasenprobleme, Gewichtszunahme, Gelenkschmerzen, sowie Verdauungsprobleme.

Hierbei kann es vor allem zu Verstopfungen oder einem Mangel an wichtigen Mineralien kommen, was unser Mikrobiom ziemlich in Mitleidenschaft ziehen kann.

Auch führt Flüssigkeitsmangel im Darm zu einem erhöhten Entzündungsrisiko, da eine gute „Befeuchtung“ der Darmschleimhaut unerlässlich ist, um deren Schutzbarriere aufrechtzuerhalten. Dies kann so weit gehen, dass es die Zusammensetzung der Darmflora beeinflusst, sowie deren Interaktion mit dem Immunsystem.

Das fMRT-Bild (funktionelle Magnetresonanztomographie) des Gehirns eines Probanden zeigt erweiterte Hirnkammern (Ventrikel) und verdichtete Schaltkerne (zBsp. Thalamus). (5)

Ebenso konnten Forscher zeigen, dass Dehydrierung (Flüssigkeitsmangel) das Gehirn erheblich beeinträchtigen kann. Seine Form, sowie dessen Funktion in Punkto Aufgabenerfüllung sind hierbei maßgeblich betroffen.

Bei Flüssigkeitsmangel können Teile des Gehirns anschwellen (!), was neuronale Signale stört und dazu führt, dass es schwieriger wird, bestimmte Aufgaben zu bewältigen.

In einem Experiment konnte verdeutlicht werden, dass Probanden, die nach dem Sport unter Flüssigkeitsmangel litten, zu wiederholende Aufgaben häufiger verpatzten und dass deren Gehirne auffällige Veränderungen aufwiesen.

In Kombination mit Hitze und Anstrengung stellt Wassermangel eine noch größere Herausforderung für unseren Körper dar.

Ziel der Forscher ist es, beispielsweise herauszufinden, wie die gewonnen Erkenntnisse für eine erhöhte Arbeitssicherheit bei anstrengenden Tätigkeiten in heißen Umgebungen sorgen, sowie zur Unfallvermeidung beitragen können. Auch im Leistungssport spielt diese Fragestellung eine wichtige Rolle.

Um die Vorgänge im Gehirn genauer zu erklären, ist es wichtig zu erwähnen, dass sich bestimmte Strukturen, die Gehirnkammern (Ventrikel), bei Dehydrierung ausdehnen (!). Konsumierten die Probanden während des Trainings jedoch Wasser, schrumpften diese flüssigkeitsgefüllten Räume in der Mitte des Gehirns jedoch wieder.

Ebenso waren neuronale Schaltkreise vom Flüssigkeitsmangel betroffen.

Anzumerken ist hier aber auch, dass eine Überhydration ebenso nicht zielführend ist und gesundheitsschädliche Folgen mit sich bringen kann.

Es ist wichtig, ausreichend zu trinken, um beispielsweise Verstopfungen vorzubeugen. (6)

Zusammenfassend, achte also darauf, dass du, vor allem während der heißen Sommertage, genügend trinkst, um so dein Mikrobiom, deine Verdauung, dein Gehirn und im Allgemeinen deinen ganzen Körper funktionsfähig zu halten und leistungsfähig zu bleiben.

Weißt du denn schon, wie es um die Vielfalt und das Gleichgewicht deines Mikrobioms, welches durch Flüssigkeitsmangel verschoben werden kann, steht? Teste es hier und wir helfen dir, dies herauszufinden.  

Publikationen und Sources:

(1) Georgia Institute of Technology”Dehydration Alters Human Brain Shape, Activity and Slackens Task Performance.” http://neurosciencenews.com/dehydration-brain-shape-activity-performance-9723/ (accessed August 21, 2018).

(2) Useros, Noemi Redondo et al. “HYDRAGUT study: Influence of HYDRAtion status on the GUT microbiota and their impact on the immune system.” (2015).

(3) https://www.praxisvita.de/wassermangel-wenn-der-koerper-zur-wueste-wird-13199.html

(4) https://www.alimentarium.org/de/wissen/bedarf-wasser

(5) https://neurosciencenews.com/dehydration-brain-shape-activity-performance-9723/

(6) https://www.carstens-stiftung.de/artikel/top-10-darmgesundheit.html

Total
24
Shares
Share 24
Pin it 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Share 0
Share 0
Ähnliche Themen
  • Forschung
  • Gehirn
  • Mikrobiom
  • Neuroscience
  • Verdauung
  • Wasserhaushalt
Ina

📚👩🏼‍⚕️ Humanmedizin 🔬 Neurokognitionsforschung 💀⚡️ Radiologietechnologie❣️sowie eine große Leidenschaft für das Mikrobiom ☺️ | Wenn man mich nicht gerade vertieft in eines meiner heißgeliebten Bücher findet, bin ich entweder auf Reisen, beim Sport, am Berg oder am Rezeptetüfteln in der Küche anzutreffen 💐🤗

Voriger Artikel
Couscous Salat köstlich Avocado gesund Tomate lecker Mikrobiom
  • Rezepte

Köstlicher Couscous-Salat für Sommertage

  • Posted on 24. August 201924. August 2019
  • Lilli
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • Wissenschaft

Immunsystem, psychische Gesundheit …

  • Posted on 17. September 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Mikrobiom Krebs
Weiterlesen
  • Mikrobiom
  • Wissenschaft

Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?

  • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
  • Anni Grimm
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Ingwer und das Mikrobiom

  • Posted on 17. Dezember 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Mikrobiom und Gluten – Zusammenhang mit Hashimoto

  • Posted on 12. November 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Mikrobiom und chronische Schilddrüsenentzündung

  • Posted on 29. Oktober 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Allgemein
  • Wissenschaft

Therapieresistente Bauchschmerzen und SIBO

  • Posted on 22. Oktober 201922. Oktober 2019
  • Ina
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Verdauungssystem und Mikrobiom …

  • Posted on 8. Oktober 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Gibt es den “perfekten” Stuhlgang?

  • Posted on 24. September 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Immunsystem, psychische Gesundheit …

  • Posted on 17. September 20194. Februar 2020
  • Ina

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktion: Analysiere dein Mikrobiom!
myBioma Analyse-Kit Analyse-Kit bestellen
Folge uns
Facebook 7K
Instagram 3K
LinkedIn
Trending
  • 1
    Zucker & Mikrobiom: Die fatalen Auswirkungen
    • Posted on 31. Oktober 20205. November 2020
    • 60 Aufrufe
  • 2
    So gesund ist Kombucha für dein Mikrobiom
    • Posted on 15. Oktober 202015. Oktober 2020
    • 221 Aufrufe
  • Mikrobiom Krebs 3
    Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?
    • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
    • 490 Aufrufe
  • Mikrobiom und Schlaf 4
    Schlafstörungen: Liegt die Ursache im Darm?
    • Posted on 7. Juli 20202. Juli 2020
    • 530 Aufrufe
  • Hormone und Mikrobiom 5
    So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt
    • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
    • 779 Aufrufe
Instagram
Stress rüttelt an der Stabilität deines Mikrobioms! 92 1
Verdauungsprobleme wie Blähungen? 85 1
Was macht myBioma eigentlich so einzigartig? Schauen wir uns ein paar Fakten im Detail an: 36 0
Wie wichtig Sport für unsere Gesundheit ist, ist jedem von uns bewusst – doch dass sich Bewegung auch positiv auf unser Mikrobiom auswirkt und vor allem wie, steht nun schon seit einiger Zeit im Fokus der Wissenschaft. 40 2
Was sagt deine Stuhl-Konsistenz über dich aus? 💩 105 1
Schon mal etwas von der Yacon-Wurzel gehört? 65 3
Folge uns
Aktion: Analysiere dein Mikrobiom!
myBioma Analyse-Kit Analyse-Kit bestellen
myBioma Blog
  • mybioma.com
  • Über myBioma
  • Datenschutz
  • Impressum
Alles rund um das Mikrobiom

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren. Ich stimme zu
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.