• Mikrobiom
  • Wissenschaft
  • Gesundheit
  • Rezepte
Folge uns
Facebook 7K
Instagram 3K
LinkedIn
Neueste Beiträge
  • Zucker & Mikrobiom: Die fatalen Auswirkungen
    • Posted on 31. Oktober 20205. November 2020
  • So gesund ist Kombucha für dein Mikrobiom
    • Posted on 15. Oktober 202015. Oktober 2020
  • Mikrobiom Krebs
    Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?
    • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
  • Mikrobiom und Schlaf
    Schlafstörungen: Liegt die Ursache im Darm?
    • Posted on 7. Juli 20202. Juli 2020
  • Hormone und Mikrobiom
    So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt
    • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
myBioma Blog
  • Mikrobiom
  • Wissenschaft
  • Gesundheit
  • Rezepte
  • Wissenschaft

Verarbeitete Lebensmittel …

  • Posted on 2. August 201929. Juli 2019
  • 377 Aufrufe
  • 5 Minuten Lesezeit
  • Ina
Total
24
Shares
24
0
0
0
0
0
0

… und warum sie nicht nur ein Gesundheitsproblem für dein Mikrobiom darstellen.

Jeder von uns weiß, dass Kartoffelchips, Kekse, Hamburger & Co voller Salz, Zucker und ungesunder Fette stecken und somit viele Kalorien mit sich bringen. Ebenso führt übermäßiger Konsum zu Gewichtszunahme und einem höheren Risiko Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu bekommen.

Ultraprozessierte Lebensmittel sind zumeist so konstruiert, dass sie durch das Austricksen von Hirnkreisläufen (dopaminerges Belohnungssystem), dazu verleiten, sich zu überessen. Durch einen größtenteils verringerten Eiweiß- und Ballaststoffanteil tritt nämlich das Sättigungsgefühl erst später ein. So nimmt man also eine Menge „leerer“ Kalorien zu sich.

Wie verarbeite Lebensmittel und insbesondere Additive das Gehirn beeinflussen und austricksen. (6)

Eine neue Hypothese birgt nun eine weitere Antwort, warum verarbeitete Lebensmittel so ungesund für uns sind: Der zuvor erwähnte hohe Zuckeranteil und der Ballaststoffmangel bringen nämlich unser Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht (Dysbiose). Zucker ernährt vor allem gesundheitsschädliche Bakterien des Dünndarms, die in weiterer Folge zu Entzündungen führen können.

Doch was sind industriell verarbeitete Lebensmittel denn nun eigentlich genau?

Sie werden in Fabriken hergestellt, sind voll von Chemikalien und anderen Zusätzen, um Farbe, Haltbarkeit und Textur für den Menschen attraktiver machen. Im Allgemeinen verstärkt solch eine Verarbeitung den Geschmack und erhöht den Kaloriengehahlt der Lebensmittel. Gleichzeitig werden gesunde Ballaststoffe, Vitamine und Nährstoffe entfernt.

Angesichts der Tatsache, dass sich unsere Ernährung maßgeblich verändert hat – weg vom bäuerlichen Erwerb in Richtung industriell gefertigter Nahrungsmittel – fragen sich Forscher, wie dies unsere Darmflora beeinflusst.

Die Regulierung der Nahrungsaufnahme beinhaltet ein Gleichgewicht zwischen homöostatischen Faktoren (reguliert durch Energiespeicher und Energiebedarf) und hedonischen Einflüssen (durch Belohnungssysteme motivierter Konsum). (6)

Um die Auswirkungen auf die Darmflora zu testen, wurde eine Studie an Mäusen durchgeführt. Hierfür wurden zwei Gruppen von Mäusen herangezogen, welchen entweder eine ballaststoffarme oder eine ballaststoffreiche Diät erhielten. Der Endvergleich zeigte deutlich, dass die Mäuse der ersten Gruppe eine geringe Diversität der Darmflora, sowie weniger Bakterien aufwiesen. Diese Entwicklung der Darmflora ist besorgniserregend, denn je vielfältiger unser Mikrobiom ist, desto besser geht es unserer Gesundheit.

Gleichzeitig können diese Veränderungen im Mikrobiom Entzündungen begünstigen. So konnten Forscher beobachten, dass Menschen mit einer ungesunden Ernährung auch in ihrem Blut Anzeichen für Entzündungsreaktionen haben.

In einer weiteren Studie wurde bewiesen, dass insbesondere Emulgatoren (Zusätze zur Stabilisierung verarbeiteter Lebensmittel) unser Mikrobiom stören und Entzündungen auslösen. Vor allem bei Collitis ulcerosa, eine Form von Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen, sind diese ein relevanter Entfacher.

Vorgeschlagener biologischer Mechanismus: Carrageenan und Carboxymethylcellulose (häufig verwendete Additive) in verarbeiteten Lebensmitteln führen zu einer Erosion der schützenden Schleimschicht und zur abnormalen Expression von Proteinen mit engen Verbindungen. Unverdaute Nahrungspartikel, Toxine und Mikroorganismen können dann das Darmepithel passieren, was zur Translokation von Mikroben und zur Überkolonisierung durch Pathobionten führt, die die Zusammensetzung des Darmmikrobioms verändern und die Aktivierung des Immunsystems und die Entwicklung von Entzündungen auslösen können.

Auch der Ballaststoffmangel in verarbeiteten Lebensmitteln ist nicht außer Acht zu lassen, da diese die Darmschleimhaut schützen und so dem Leaky Gut (einer Störung der Darmbarriere) entgegenwirken.

Warum könnten Störungen des Mikrobioms (Dysbiosen) dazu führen, dass wir mehr essen?

Einerseits liegt es daran, dass unsere Bakterien aufgrund mangelnder Ballaststoffzufuhr verhungern und nach mehr verlangen. Andererseits führen Dysbiosen zu Entzündungen (siehe oben), was die Wirkung des hungerstillenden Sättigungshormons Leptin behindert.

Bisher ist schon einiges bekannt, wie sehr unsere Ernährung nicht nur Einfluss auf unser Mikrobiom ausübt, sondern auch viele weitere Systeme des Körpers (Darm-Hirn-Achse, Immunsystem, Herzgesundheit, Entzündungsrisiko, Schilddrüsenimbalancen, Gemütszustände) betrifft.

Solltest du mehr darüber erfahren wollen, schreibe uns für Literaturempfehlungen. Des Weiteren halten wir dich natürlich auf unserem Blog über diese Themen am Laufenden.

Hier sind vorab einige Bücher dazu:

Brainmaker: https://www.amazon.de/Brain-Maker-Power-Microbes-Protect/dp/1473619351/ref=sr_1_2?keywords=schei%C3%9Fschlau&qid=1563220754&s=books-intl-de&sr=1-2

The Hungry Brain: https://www.amazon.de/Hungry-Brain-Outsmarting-Instincts-Overeat/dp/1785041282/ref=sr_1_1?keywords=the+overeating+brain&qid=1563220790&s=books-intl-de&sr=1-1

The Pleasure Trap: https://www.amazon.de/Pleasure-Trap-Mastering-Undermines-Happiness/dp/1570671974/ref=sr_1_fkmr0_1?keywords=pleasure+trap+deutsch&qid=1563220906&s=books&sr=1-1-fkmr0

Lokale Bauernmärkte bieten oft eine große Auswahl an frischen Lebensmitteln über die sich dein Mikrobiom freut. (8)

Sei also schlau und lass deine fleißigen Helferchen im Darm nicht verhungern. Wie wäre es mit einem Besuch am nächsten Bauernmarkt, um dort frisches und lokales Obst und Gemüse zu erwerben, das viele Ballast- und Nährstoffe für eine gesunde Darmflora liefert?

Du bist neugierig und willst erfahren, wie es um die Diversität in deinem Darm steht? Teste hier dein Mikrobiom und wir können dir mehr Aufschluss darüber geben.

Hier die Publikationen:

(1) https://www.vox.com/science-and-health/2019/6/11/18652653/diet-weight-loss-ultra-processed-foods-microbiome

(2) Chassaing, B., et al. (2015). “Dietary emulsifiers impact the mouse gut microbiota promoting colitis and metabolic syndrome.” Nature 519(7541): 92-96

(3) Zou, Jun et al. “Fiber-Mediated Nourishment of Gut Microbiota Protects against Diet-Induced Obesity by Restoring IL-22-Mediated Colonic Health” Cell Host & Microbe, Volume 23, Issue 1, 41 – 53.e4

(4) Zinocker, M. K. and I. A. Lindseth (2018). “The Western Diet-Microbiome-Host Interaction and Its Role in Metabolic Disease.” Nutrients 10(3).

(5) Hall, Kevin D. et al. “Ultra-Processed Diets Cause Excess Calorie Intake and Weight Gain: An Inpatient Randomized Controlled Trial of Ad Libitum Food Intake” Cell Metabolism, Volume 30, Issue 1, 67 – 77.e3

(6) A.Y. Onaolapo, O.J. Onaolapo, “Food additives, food and the concept of ‘food addiction’: Is stimulation of the brain reward circuit by food sufficient to trigger addiction?”, Pathophysiology, Volume 25, Issue 4, 2018, Pages 263-276, ISSN 0928-4680, https://doi.org/10.1016/j.pathophys.2018.04.002.
(http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S092846801730175X)

(7) Limbergen, Johan & Vincent Martino, John & Cahill, Leah. (2017). “The Role of Carrageenan and Carboxymethylcellulose in the Development of Intestinal Inflammation.” Frontiers in Pediatrics. 5. 10.3389/fped.2017.00096.

(8) https://www.pexels.com/photo/apple-business-fruit-local-95425/

Total
24
Shares
Share 24
Pin it 0
Tweet 0
Share 0
Share 0
Share 0
Share 0
Ina

📚👩🏼‍⚕️ Humanmedizin 🔬 Neurokognitionsforschung 💀⚡️ Radiologietechnologie❣️sowie eine große Leidenschaft für das Mikrobiom ☺️ | Wenn man mich nicht gerade vertieft in eines meiner heißgeliebten Bücher findet, bin ich entweder auf Reisen, beim Sport, am Berg oder am Rezeptetüfteln in der Küche anzutreffen 💐🤗

Voriger Artikel
  • Wissenschaft

Eingeschränkte Medikamentenwirkungen …

  • Posted on 29. Juli 201929. Juli 2019
  • Ina
Weiterlesen
Nächster Artikel
Erholung Darm Mikrobiom Gesundheit Gemüse
  • Gesundheit

Sommerpause: In 10 Schritten zur Darm-Erholung

  • Posted on 5. August 20195. August 2019
  • Lilli
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Mikrobiom Krebs
Weiterlesen
  • Mikrobiom
  • Wissenschaft

Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?

  • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
  • Anni Grimm
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Ingwer und das Mikrobiom

  • Posted on 17. Dezember 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Mikrobiom und Gluten – Zusammenhang mit Hashimoto

  • Posted on 12. November 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Mikrobiom und chronische Schilddrüsenentzündung

  • Posted on 29. Oktober 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Allgemein
  • Wissenschaft

Therapieresistente Bauchschmerzen und SIBO

  • Posted on 22. Oktober 201922. Oktober 2019
  • Ina
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Verdauungssystem und Mikrobiom …

  • Posted on 8. Oktober 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Gibt es den “perfekten” Stuhlgang?

  • Posted on 24. September 20194. Februar 2020
  • Ina
Weiterlesen
  • Wissenschaft

Immunsystem, psychische Gesundheit …

  • Posted on 17. September 20194. Februar 2020
  • Ina

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Aktion: Analysiere dein Mikrobiom!
myBioma Analyse-Kit Analyse-Kit bestellen
Folge uns
Facebook 7K
Instagram 3K
LinkedIn
Trending
  • 1
    Zucker & Mikrobiom: Die fatalen Auswirkungen
    • Posted on 31. Oktober 20205. November 2020
    • 60 Aufrufe
  • 2
    So gesund ist Kombucha für dein Mikrobiom
    • Posted on 15. Oktober 202015. Oktober 2020
    • 221 Aufrufe
  • Mikrobiom Krebs 3
    Krebs – liegt die Ursache und Lösung im Mikrobiom?
    • Posted on 24. Juli 202023. Juli 2020
    • 490 Aufrufe
  • Mikrobiom und Schlaf 4
    Schlafstörungen: Liegt die Ursache im Darm?
    • Posted on 7. Juli 20202. Juli 2020
    • 530 Aufrufe
  • Hormone und Mikrobiom 5
    So beeinflusst dein Mikrobiom deinen Hormonhaushalt
    • Posted on 25. Juni 202025. Juni 2020
    • 779 Aufrufe
Instagram
Stress rüttelt an der Stabilität deines Mikrobioms! 92 1
Verdauungsprobleme wie Blähungen? 85 1
Was macht myBioma eigentlich so einzigartig? Schauen wir uns ein paar Fakten im Detail an: 36 0
Wie wichtig Sport für unsere Gesundheit ist, ist jedem von uns bewusst – doch dass sich Bewegung auch positiv auf unser Mikrobiom auswirkt und vor allem wie, steht nun schon seit einiger Zeit im Fokus der Wissenschaft. 40 2
Was sagt deine Stuhl-Konsistenz über dich aus? 💩 105 1
Schon mal etwas von der Yacon-Wurzel gehört? 65 3
Folge uns
Aktion: Analysiere dein Mikrobiom!
myBioma Analyse-Kit Analyse-Kit bestellen
myBioma Blog
  • mybioma.com
  • Über myBioma
  • Datenschutz
  • Impressum
Alles rund um das Mikrobiom

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.

Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren. Ich stimme zu
Cookie-Einstellungen

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendig
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Nicht notwendig

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.